RELAX-Entspannendes-Gel

Muskelkater ade

Ob Profi-Sportler*in oder nach einer Sportpause: RELAX hilft, Muskelkater zu reduzieren, indem es die Ausscheidung von Abfallstoffen fördert, die sich während des Trainings in den Muskeln ansammeln.
Für Muskeln
Für Muskeln
Produktangaben
Aqua (Water), Caprylic / Capric triglyceride, Cetyl
Alcohol, Glyceryl Stearate, Helianthus Annuus (Sunflower)
Seed Oil, Lysine Aspartate, Polycrylamide, PEG-75 Stearate,
Potassium Magnesium Aspartate, C13-14
Isoparaffin, Dimethicone, Phenoxyethanol, Ceteth-20,
Steareth-20, Parfum (Fragrance), Sodium Levulinate, Arnica
Montana Flower Extract, Magnesium Aspartate, Laureth-7,
Sodium Benzoate, Tocopherol, Glycine Soja (Soybean9 Oil,
Lactic Acid.
Nicht fettende Rezeptur. Zieht schnell ein.
Arnica Montana, Asparlyne®, Magnesium- und Kalium-Aspartat
Muskelkater. Langsame Erholung.
Nach dem Sport auf die beanspruchten Muskeln auftragen und leicht einmassieren. Eventuell bei starker Beanspruchung, erneut am nächsten Tag 1- bis 2-Mal auftragen.
Produktbeschreibung
Inhalt 75 ml
Gebinde Tube
Kinder ab: 12 Jahren
PZN 8609628

Aktivierendes Pflegerlebnis

Schnell einziehend: Leichte nicht fettende Creme, ohne Rückstände.
Angenehmes Hautgefühl: Schützende und sofortige Wirkung.

Entdecke unsere weiteren
Fusspflege-Produkte:

Revitalisierende Nachtmaske

Für spürbar sanfte Haut in kurzer Zeit

Sprudelnde Badetabs

Belebendes Bad für Füße und Knöchel

Anti-Transpirant Gel

Langanhaltender Frischeduft für deine Füße

KIMAS Massageöl

Für eine optimale Muskelvorbereitung

FUSSPFLEGE-TIPPS:

Rissige Fersen?

Unsere besten Tipps für geschmeidige und gesunde Fußpflege
WEITERLESEN

Erfolgsrezept gegen Schweiß

Erfahre mehr über wirksamen Lösungen für trockene und frische Füße
WEITERLESEN

Bei geschwollenen Füssen

Entdecke unsere Methoden zur Linderung und Pflege
WEITERLESEN
FAQ
Alles rund um Fussprobleme:
Unsere Experten:innen sind für sie da

Schwitzige Füße entstehen meist durch eine Überproduktion von Schweißdrüsen. Dies kann durch enge, nicht atmungsaktive Schuhe, synthetische Socken oder Hitze verstärkt werden. Auch hormonelle Veränderungen, Stress oder bestimmte Erkrankungen wie Hyperhidrose können zu starkem Fußschweiß führen.

Wenn die Schwellung der Füße plötzlich und ohne erkennbaren Grund auftritt oder von Schmerzen, Rötungen oder Atembeschwerden begleitet wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um ernsthafte Ursachen wie Herz-, Nieren- oder Venenerkrankungen auszuschließen.

 

Ja, enge Schuhe, die die Blutzirkulation behindern, können Schwellungen verstärken. Trage bequeme, gut sitzende Schuhe mit ausreichend Platz, um den Druck auf die Füße zu verringern.

Ja, unbedingt. Menschen, die beispielsweise während ihrer Arbeitszeit viel stehen bzw. laufen müssen, neigen eher zu trockener und rissiger Haut an den Füßen. Im Vergleich zur „normalen“ Fußpflege sollten sie daher lieber drei- bis viermal die Woche ein Fußbad nehmen, anstatt zweimal die Woche. Regelmäßiges Eincremen nach dem Fußbad erhält den Feuchtigkeitshaushalt stressgeplagter Füße. So bleiben sie länger geschmeidig, was Rissen und Fußentzündungen vorbeugt. Eine wöchentliche Hornhautentfernung ist ebenso Balsam für die Füße.

Möchten Sie die Fußpflege von rissigen Füßen selbst Zuhause durchführen, achten Sie stets darauf, feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte, wie beispielsweise die Akileine Revita-Lissant Nachtmaske, zu verwenden. Nutzen Sie zur SOS-Behandlung Ihrer trockenen oder rissigen Füßen eine Urea-Creme, also ein harnstoffhaltiges Pflegeprodukt, sollte der Anteil an Urea unter 15 Prozent liegen – ansonsten können sich die Hautschichten am Fuß lösen.

Trockene Haut und Fußpilz haben ähnliche Symptome. Da sich Fußpilz jedoch auf die Fußnägel ausweiten kann, sollten Sie achtsam vorgehen, denn Fußpilz ist ansteckend! Eine Gemeinsamkeit von trockenen Füßen und Fußpilz besteht darin, dass sie beide rissige Haut hervorrufen können, was wiederum einen Juckreiz zwischen den Zehen bzw. am ganzen Fuß auslösen kann. Eine weitere Folge von beiden Fußproblemen kann die Schuppenbildung an der Hornhaut und zwischen den Zehen sein. Ein Pilz entsteht oft, wenn der Schutzmantel der Haut geschwächt ist. Durch die trockene Haut verschafft sich der Fußpilz Zugang zum Körper. Umso wichtiger ist es, trockene Haut an den Füßen direkt zu behandeln und die Füße regelmäßig mit Feuchtigkeit zu versorgen, beispielsweise durch warme Fußbäder und pflegende Fußcremes.

Wer unter spröden Füßen oder rissigen Fersen leidet, bringt häufig die genetische Veranlagung zu trockener Haut mit (Neurodermitisneigung). Aber auch der Alterungsprozess der Haut und trockene Luftbedingungen im Winter spielen eine Rolle. Hinzu kommen Ursachen wie falsches Schuhwerk, langes Stehen oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen aufgrund einer druckbedingten Mangelversorgung des Fußes. Krankheiten wie Diabetes oder die Einnahme spezieller Medikamente, die beispielsweise in der Krebstherapie eingesetzt werden, können zudem Auslöser für Fußprobleme sein. Werden trockene Füße nicht rechtzeitig behandelt,  kann dies zu kleinen Rissen an den Fersen, im Extremfall sogar zur Schrundenbildung, führen. Diese erkennen Sie an tiefen Furchen in der Haut, an denen das Gewebe aufreißt. Stellen Sie daher lieber rechtzeitig sicher, dass die Risse in den Fersen nicht tiefer werden, das kann schmerzhafte Fußentzündungen hervorrufen.